3. Januar 2025

Unternehmenskredite: Welche Arten der Finanzierung gibt es für Unternehmen?

Selbstständige und Unternehmen können Firmenkredite aufnehmen, um größere Investitionen umzusetzen oder die Gründung zu finanzieren. Dabei ist es nicht für alle Interessierten gleich einfach, einen Kredit zu erhalten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat in ihrem Gründermonitor ermittelt, dass es gerade für kleine und junge Unternehmen deutlich schwerer ist, einen Kredit aufzunehmen. Welche Optionen gibt es auch für sie, Fremdkapital zu erhalten?

Aktuelle Herausforderungen der Finanzierung für Gründer und junge Firmen

Aufgrund der Inflation ist das Finanzierungsklima in Deutschland derzeit angespannt. Wer jetzt einen Kredit aufnehmen möchte, wird von den Kreditinstituten besonders eingängig geprüft. Sie müssen lückenlose Finanzierungspläne vorlegen und viele Geschäftszahlen und Strategien offenlegen.

Auch wenn alle Pläne passen, ist die oft geforderte Höhe des Eigenkapitals eine große Hürde für junge Unternehmen. Sie benötigen die finanzielle Unterstützung meist erst, um solche Mengen an Erspartem ansammeln zu können.

Andersherum müssen auch Firmen die verfügbaren Kredite und ihre Konditionen derzeit besonders gut vergleichen. Wer sich nun auf einen ungünstigen Kredit einlässt, kann sich über die Laufzeit des Darlehensvertrags finanziell belasten. Kreditnehmern hilft es deshalb, wenn sie bei www.kredit24.de vorbeischauen.

  • Auf der Vergleichswebseite gibt es Kreditrechner, mit denen man die kommende Belastung eines Darlehens berechnen kann.
  • Dort kann man verfügbare Angebote an Krediten gegenüberstellen und vergleichen. So fällt es leichter, sich einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zu verschaffen.
  • Diese Webseiten prüfen die Angebote, die sie anzeigen, auf ihre Seriosität. Daher kann man hier auch vertrauenswürdige Online-Kredite mit attraktiven Konditionen finden.

Welche Finanzierungsoptionen gibt es für Unternehmen?

Für Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kapital für Anschaffungen oder die Gründung zu erhalten. Dazu gehören:

  • Unternehmens-/Firmenkredite
  • Fördermittel
  • Leasing
  • Ratenzahlungen
  • Investoren
  • Crowdfunding
  • und mehr …

Je nach Plänen und Phase, in der sich das Unternehmen befindet, bieten sich dafür unterschiedliche Optionen an.

Unternehmenskredite

Unternehmens- oder Firmenkredite sind Darlehen, die man als Unternehmen von einem Kreditgeber erhalten kann. Dieser ist in der Regel eine Bank. Dabei können nur Selbstständige oder Firmen diese Art an Kredit aufnehmen.

Arten an Unternehmenskrediten

Grundsätzlich gibt es zwei verfügbare Optionen, die durch die Laufzeit bestimmt werden:

Kurzfristige Unternehmenskredite

Diese Darlehen haben eine kurze Laufzeit. Sie sollen Unternehmen schnell mit Kapital versorgen. Sie werden meist genutzt, wenn ein kurzfristiger Zahlungsausfall überbrückt werden muss, etwa da wegen eines unplanbaren Ereignisses plötzlich Einnahmerückgänge verzeichnet wurden.

Langfristige Unternehmenskredite

Ein langfristiges Darlehen für Unternehmen wird auch Investitionskredit genannt. Hier werden die Kreditsummen genutzt, um große Beträge für neue Anschaffungen oder die Gründung einer Firma bereitzustellen. Dafür dauern die Kreditverträge, während denen man die Raten tilgt, länger an.

Zusätzlich bieten manche Kreditgeber unterschiedliche Arten an Darlehen für spezifische Zwecke oder Unternehmensformen an. Dazu gehören beispielsweise spezifische Kredite für:

  • Existenzgründer
  • GmbHs
  • Start-ups
  • Selbstständige & Freiberufler
  • KMUs (kleine & mittelständische Unternehmen)

Im Gegensatz zu einem Privatkredit dienen diese Darlehen nicht der Umsetzung persönlicher Wünsche. Da bei einem Unternehmenskredit potenziell die Allgemeinheit von dem Entstehen des neuen Betriebs profitiert, unterscheiden sich die Konditionen für Kredite dieser Art. Sie haben in der Regel attraktive Vertragsbedingungen, die genau an die Bedarfe eines Unternehmens angepasst sind.

Kredite sind eine sichere Finanzierungsform mit langer Tradition.Daher sind die für viele Unternehmen die erste Wahl. Erst, wenn man nicht als kreditwürdig eingestuft wurde, muss man sich zwingend nach Alternativen umsehen.

Alternativen zu Firmenkrediten

Firmenkredite sind eine etablierte und praktische Option der Finanzierung mit einem klar definierten Rahmen. Wer Schwierigkeiten hat, zu einem Darlehen Zugriff zu erhalten, kann es stattdessen mit den folgenden Optionen versuchen:

Fördermittel

Da bei der Gründung/Unterstützung von Unternehmen auch die Wirtschaft und Allgemeinheit profitiert, gibt es häufig Fördermittel, die Unternehmern dabei helfen sollen, ihren Betrieb besser aufzustellen. Diese gibt es in verschiedenen Formen, etwa als:

  • Förderkredit: Diese Kredite haben besonders attraktive Konditionen
  • Fördergelder: Hier gibt es bestimmte Beträge, die den Unternehmen beigesteuert werden, ohne, dass sie sie in Tilgungsraten zurückzahlen müssen.
  • Coaching: Bei einem Coaching erhalten die Unternehmen eine kostenfreie Unterstützung in Form von Wissen.

Es gibt sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche Institute, die diese Art an Hilfe geben.

  • Bekannt ist etwa der AVGS-Gutschein der Agentur für Arbeit. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist eine kostenfreie Starthilfe für Gründer aus der Arbeitslosigkeit.

Diese Fördermittel sind eine praktische Unterstützung. Nachteilig ist, dass man sie häufig nur zu sehr spezifischen Konditionen erhält. Unternehmen, die eine große Anschaffung zahlen möchten, die der Staat aber nicht als förderwürdig erkennt, haben hier keine Chance.

Dort werden außerdem meist nur anteilige Kosten übernommen. Daher braucht man weiterhin ein gewisses Eigenkapital für die Anschaffung.

Beteiligungskapital

Bei dem Beteiligungskapital finanzieren sich Unternehmen nicht durch eine Bank, sondern über den Kapitalmarkt. Dabei geben sie Dritten Anteile an ihrem Unternehmen. Diese Investoren bieten Geld für Unternehmen, in denen sie Chancen des Wachstums erkennen. Im Gegenzug für die Investition in die Firma erhalten sie dann eine Gewinnbeteiligung und Mitspracherecht.

Dadurch haben Unternehmen zwar eine hohe Liquidität, sie müssen im Gegenzug aber auch Rechenschaft gegenüber ihrer Investoren leisten. Diese haben das Recht, das Unternehmen zu beeinflussen oder ihre Investitionen zu beenden, wenn sich die Firma nicht in die gewünschte Richtung entwickelt.

Leasing

Teure Wirtschaftsgüter, wie Produktionsanlagen, müssen nicht immer gekauft werden. Sie können auch geleast/gemietet werden. Dadurch behalten Unternehmen eine höhere Liquidität, aber können direkt mit dem Generieren von Einnahmen beginnen.

Allerdings sind die Leasingraten meist höher als Kreditraten. Zudem zahlen Unternehmer hier monatlich für die Erlaubnis, den Gegenstand zu nutzen, aber haben am Ende des Vertrags nicht auf eigenes Eigentum hin gezahlt.

Ratenzahlungen

Ratenzahlungen sind streng genommen ebenfalls eine Form von Kredit. Hier leiht man den Betrag für die Anschaffung ebenfalls von einem Kreditgeber oder dem Hersteller des Produkts selbst. Im Gegenzug zahlt man das Geld in monatlichen Raten mit einem Aufschlag in Form von Zinsen zurück.

Der Vorteil an den Ratenzahlungen ist es, dass diese in der Regel nicht mit einer so umfangreichen Prüfung des Kreditnehmers einhergehen, wie bei einem Bankkredit. Der Nachteil ist, dass die Zinsen deutlich höher sind als bei regulären Firmenkrediten.

Crowdfunding

Crowdfunding ist im Umfeld des Internets zu einer populären Finanzierungsform geworden. Hier handelt es sich um eine Art der Produktvorfinanzierung. Unternehmen können ihr Konzept auf einer Crowdfunding-Plattform vorstellen. Interessierte Privatpersonen oder Investoren (die „Backer“) können freiwillige Beträge zahlen, wenn sie das Projekt gut finden.

  • Oft gibt es dabei verschiedene Level an Bezahlung, die eine Person leisten kann, und Belohnungen, die mit deren Höhe einhergehen. Bei Kleinstbeträgen erhalten Backer etwa Rabatt auf das Produkt, wenn es herausgebracht wird. Bei einem höheren Betrag zahlen sie eventuell bereits den Preis für das Produkt, das sie dann zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.

Hier müssen Unternehmen viel Werbung betreiben, um Aufmerksamkeit für das Projekt zu erzeugen. Dabei sind sie abhängig von freiwilligen, meist kleinen Beträgen. Im Rahmen von Crowdfunding-Plattformen müssen Unternehmen dabei ein festes Finanzierungsziel vorgeben und dieses erreichen, um von der Unterstützung profitieren zu können. Oft wird dieses Ziel verfehlt.

Fazit

Ein Unternehmen, das Geld für die Gründung oder eine Anschaffung benötigt, kann dieses selten aus Eigenkapital stemmen. In diesem Fall gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen. Welche dieser Varianten zu einem spezifischen Zweck und Unternehmen passt, hängt von der individuellen Situation einer Firma ab. Dazu zählen sowohl das Geschäftsmodell als auch die Phase, in der sich das Unternehmen gerade befindet.

Für eine große Sicherheit eignen sich Kredite als etablierte Lösung. Online findet man dabei Vergleichswebseiten, die die aktuell verfügbaren Angebote auflisten. Hier erhält man neben regulären Festbanken als Kreditgebern auch attraktive digitale Angebote, die von der Webseite auf ihre Seriosität geprüft wurden.

Wer nicht als kreditwürdig bewertet wurde, muss sich alternative Lösungen suchen. Viele von diesen haben aber höhere Finanzierungskosten, mehr Risiko oder eine starke Abhängigkeit von Dritten, die Einfluss auf das Unternehmen nehmen können.

Thomas Ottersbach

Thomas Ottersbach ist geschäftsführender Gesellschafter der PageRangers GmbH. Seit über 20 Jahren ist er im Online-Business aktiv und hat verschiedene Unternehmen erfolgreich aufgebaut und veräußert. Er ist zudem Herausgeber/Produzent des beliebten SEO Podcasts (www.seosenf.de). Mit dem Podcast "Digitales Unternehmertum" gibt er nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Unternehmer weiter, sondern durch die vielen Interview-Gäste gibt es für die Zuhörer:innen maximale Inspiration und Wissenstransfer rund um die digitale Welt. Seit einiger Zeit dreht sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) das digitale Businessrad weiter. Auch hier ist Thomas Experte und hat ein eigenes Unternehmen in diesem Bereich aufgebaut.

Alle Beiträge ansehen von Thomas Ottersbach →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner