Wenn ihr mir hier schön länger folgt, habt ihr mitbekommen, dass der Hype um KI generierte Texte (z.B. via ChatGPT) aktuell sehr groß ist. Es gibt wilde Theorien, Zukunfsszenarien und auch wird schon die Daseinsberechtigung von Textern und Google infrage gestellt.
Im heutigen Podcast habe ich mir mit Prof. Dr. Peter Gentsch einen Pionier in Sachen Künstliche Intelligenz in den Podcast eingeladen. Peter Gentsch ist Speaker, Unternehmer und Wissenschaftler in einer Person und zählt seit den 90er Jahren zu den Pionieren und Top-Experten im Bereich digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data.
Diskutiere in unserer DUT Community über das Thema
In der DUT Community sprechen wir über das digitale Business. Wir sprechen über die Themen Künstliche Intelligenz, Produktives Arbeiten (z.B. New Work, papierloses Büro), Notion, Tools und einiges mehr. Interesse, kostenlos und aktiv an der Community teilzunehmen. Dann melde dich kostenlos und unverbindlich an. Die Plätze sind beschränkt.
KI Studie – welche Texte sind besser?
Im Podcast sprechen wir über den aktuellen Hype rund um OpenAI und ChatGPT. Besonders spannend finde ich Peter’s Aussage zur Qualität von KI Texten. Peter hat mit seinem Team vor Jahren bereits eine KI Studie herausgebracht, die er vor wenigen Wochen noch mal neu aufgelegt hat und aktuell dabei ist, die Ergebnisse der Studie zusammenzufassen, sodass diese dann auch bald veröffentlicht werden können.
In der Studie wurde den Teilnehmenden verschiedene Texte vorgelegt, die entweder via Künstlicher Intelligenz verfasst wurden oder eben direkt von einem Menschen. Das Ergebnis hat mich schön verblüfft. Was denkt ihr? Ergebnis erfahrt ihr im Podcast.
Wie gut ist die Qualität der KI Texte?
Eine essenzielle Fragestellung ist, wie gut sind KI generierte Texte wirklich? Je nach Tool und verwendetem Modell kann die Qualität sehr unterschiedlich ausfallen. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige bekannte Kritikpunkte:
- Fehlende Kreativität und Originalität: KI-generierte Texte sind in der Regel nicht so kreativ oder originell wie Texte, die von Menschen geschrieben wurden. Wollen wir wirklich ähnlich klingende und mit durchschnittlichen Inhalten bestückte Artikel veröffentlichen und unserer Zielgruppe zumuten?
- Fehlerhafte Grammatik und Rechtschreibung: KI-Modelle sind oft anfällig für Grammatik und Rechtschreibfehler, insbesondere bei komplexen Sätzen.
- Mangelnde Kohärenz und Logik: KI-generierte Texte können Sachzusammenhänge nicht verstehen, da es sich bei Sprachmodellen um Wahrscheinlichkeiten dreht.
- Fehlende Empathie und soziale Intelligenz: KI-Modelle haben Schwierigkeiten, Emotionen und soziale Fähigkeiten auszudrücken, die für menschliche Interaktionen wichtig sind.
- Unvorhersehbarkeit: KI-Modelle können unvorhergesehene Ergebnisse produzieren, die für bestimmte Anwendungen unbrauchbar sind.
Letztlich werden die Ergebnisse, die über das klassische Sprachmodell generiert werden, niemals eins zu ein passen können. Denn schließlich handelt es sich nicht um ein konkretes Wissen, sondern um ein Model, was nach Wortwahrscheinlichkeiten die Texte produziert.
Der Hype wird vorübergehen, was dann?
Ich bin der Auffassung, dass der Hype zunächst rund um KI generierte Texte bleiben wird. Erste Ernüchterung wird spätestens dann aber eintreffen, wenn OpenAI hinter ChatGPT ein Geschäftsmodell legen muss. Die Gerüchte verdichten sich und es sollte klar sein, dass man auf Dauer ChatGPT nicht kostenfrei anbieten kann. Auch in Abhängigkeit des Geschäftsmodells wird sich dann entscheiden, wohin die Entwicklung und die Marktdurchdringung hingehen wird. Es bleibt also insgesamt spannend und auch der Blick in Richtung Microsoft mit der eigenen Suchmaschine Bing bleibt höchst spannend. Microsoft prüft nämlich aktuell die Integration von ChatGPT. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Microsoft die Zusammenarbeit mit OpenAI ausbauen will und rund 10 Mrd. Dollar in das Unternehmen investiert hat. Microsoft gehörte zu einem der frühen Investoren und hatte 2019 bereits eine Milliarde US-Dollar in OpenAI investiert.
KI im Bildungsbereich – ja oder nein?
Im Podcast gehe ich mit Peter kurz auf das Thema KI im Bildungsbereich ein. Sicherlich kein einfaches Thema, aber Peter hat hier, genau wie ich, eine klare Meinung. Wieso sollte man Jugendlichen den Zugang verwehren, wenn es die Zukunft ist und wenn man lernen muss, mit den veränderten Bedingungen, umzugehen. Der richtige Umgang, das Verständnis für Grenzen jeglicher Art – das gilt es der Jugend beizubringen. Der Spagat ist sicherlich nicht einfach und es gibt sicherlich mehrere Perspektiven einzunehmen und wir hätten einen ganzen Podcast damit füllen können.
Können KI Texte nun verwendet werden?
Wer einen hohen Anspruch hat, tolle Inhalte für die eigene Zielgruppe zu verfassen und diese damit zu begeistern, sollte auf KI Texte verzichten. Es gibt aber weitere Gründe, weshalb ich von dem Gebrauch abrate. Hinzu kommt, dass die generierten Inhalte sehr häufig fehlerhaft sind und auch die rechtlichen Aspekte rund um KI generierte Texte nie außer Acht gelassen werden darf. Peter erklärt es im Podcast sehr gut. Was bringt es mir, wenn die Texte inhaltlich nur zu 80 Prozent stimmen? Ist das mein Anspruch – sicherlich nicht! Was ist, wenn Google irgendwann doch Muster erkennen kann oder noch ein ganz anderer Gedanke. Was ist, wenn die Politik Regularien entwickelt, die eine besondere Kennzeichnungspflicht nötig machen würden. KI Texte sind, wie Google es formulieren würde, minderwertige Texte, die man so in der Form nicht verwenden sollte. Es gibt Ausnahmen, aber auch hier sollte immer der Mensch den finalen Feinschliff vornehmen.
Hört euch am besten den Podcast an. Erfahrt, wie man KI Funktionen sinnvoll einsetzen sollte und wohin die Reise gehen könnte.
Fragen aus dem Podcast
- Wie siehst du den Hype rund um ChatGPT und OpenAI mit all den Möglichkeiten, die daraus entstehen (werden)?
- Wie siehst du das Thema Qualitätsmanagement bei der Erstellung der KI generierten Texte?
- Nimm uns mal mit in die KI Studie, die ihr umgesetzt habt. Was waren die wesentlichen Ergebnisse?
- Was kann KI wirklich heutzutage leisten?
- Und was muss passieren, damit KI generierte Texte wirklich mal in Zukunft eins zu eins genutzt werden können?
- Hat ChatGPT wirklich das Potenzial, Google zu verdrängen?
- Wie siehst du die rechtliche Seite von KI generierten Texte? Vor kurzem habe ich dazu einen Podcast mit dem IT- und Medienanwalt Dr. Max Greger aufgezeichnet. Gerne in die Episode reinhören für weitere Infos zu dem Thema.
- Wie siehst du das Thema Künstliche Intelligenz für den Bildungsbereich?
- Es ist kein Geheimnis, dass OpenAI mit ChatGPT ein Geschäftsmodell sucht und finden muss? Wie siehst du das Thema?
- Gibt es technische Grenzen, was die Skalierbarkeit von OpenAI und ChatGPT angeht? Aktuell ist die Technik recht labil – muss man auch das Thema im Blick haben und wird es Einfluss auf die weitere Entwicklung angeht?
- In welchen anderen Bereichen, außer bei Texten, kann KI eine wichtige und künftige Rolle spielen? Marketing, Sales, etc.?
- Siehst du es als Problem, dass OpenAI mal wieder ein amerikanisches Unternehmen ist und kein deutsches- oder europäisches Unternehmen?
Gebt mir gerne per Sprachnachricht ein Feedback
Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.
Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTube, Spotify, Amazon Music oder Google Podcast anhören.