19. April 2025

Recap vom Ecommerce Day 2025


Der E-Commerce Day 2025 zeigte einmal mehr, wohin die Reise im Onlinehandel geht: Der Markt wuchs 2024 trotz aller Herausforderungen um 1,1 % – ein klares Zeichen für Stabilität und Potenzial. Google stellte seine neuen KI-Agents vor, die den E-Commerce-Prozess radikal automatisieren sollen. Gleichzeitig wurde deutlich: Technologie allein reicht nicht – wer erfolgreich sein will, muss echten Kundenfokus leben. Ein besonderes Highlight: Extremsportler Jonas Deichmann, der mit seinen Ultra-Abenteuern nicht nur beeindruckte, sondern auch wertvolle Parallelen zwischen Ausdauer, Strategie und Unternehmertum zog.

Location & Organisation

Die Location – der VIP-Bereich des Rhein Energie STADIONs – erwies sich wie in den Vorjahren als optimal: gut erreichbar, klar organisiert, mit exzellentem Blick ins Stadion. Schon der Anreiseweg war mit Hinweisen und Markierungen versehen, sodass sich auch Erstbesucher gut orientieren konnten. Die Event-Abläufe wirkten eingespielt: schneller Einlass per QR-Code, großzügige Aufenthaltsflächen, über 100 Aussteller und ein gut abgestimmtes Rahmenprogramm – inklusive kulinarischer Verpflegung und Aftershow-Party (deren Qualität aus dem Vorjahr bekannt war). Die Kombination aus Main Stage, parallelen Vorträgen auf drei Bühnen und stark frequentierter Ausstellerfläche schuf eine gelungene Balance zwischen Input und Austausch.

Vortrag von Gerold Schönbucher (Kaufland E-Commerce)

In seinem Vortrag auf dem E-Commerce Day 2025 gab Gerold Schönbucher, Geschäftsführer von Kaufland E-Commerce, spannende Einblicke in die aktuelle Lage und strategischen Entwicklungen des Unternehmens. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen – bedingt durch globale Unsicherheiten wie Krieg, Zölle und Energiepreise – konnte Kaufland im Jahr 2024 ein Wachstum von rund 7,5 % über alle Standorte hinweg verzeichnen. Zum Vergleich: Der gesamte E-Commerce-Markt in Deutschland legte im selben Zeitraum lediglich um 1,1 % zu.

Ein zentraler Wachstumstreiber war dabei die konsequente Europäisierung des Marktplatzgeschäfts. Nachdem Kaufland im vergangenen Jahr erfolgreich in Österreich gestartet ist – erstmals ohne flankierenden stationären Handel – sollen in diesem Jahr auch Italien und Frankreich folgen. Während das Wachstum international positiv verläuft, zeigte sich der deutsche Markt eher schwach.

Zu den strategischen Milestones zählte die Einführung einer smarten Preisfunktion auf dem Marktplatz: Händler können hier eine Preisspanne definieren, innerhalb derer Kaufland die Produkte dynamisch und marktgerecht anbietet. Das Ergebnis: durchschnittlich 10 % mehr Umsatz für teilnehmende Händler – auch wenn mehr Umsatz nicht automatisch mehr Gewinn bedeutet, fiel das Feedback dennoch sehr positiv aus.

Darüber hinaus setzte Kaufland vermehrt auf den Einsatz von Gutscheinen, was zu einem weiteren Umsatzplus von rund 16 % bei den Händlern führte. Auch im Bereich Werbung wurden neue Wege beschritten: Mit dem eigens entwickelten Advertising-Tool können Händler und Marken gezielt in die Kommunikation mit ihrer Zielgruppe einsteigen.

Ein besonderes Highlight war der sogenannte „Shop Takeover“ durch Lego, bei dem sowohl online als auch offline verschiedene Maßnahmen umgesetzt wurden, um die Marke erlebbar zu machen.

Insgesamt erreicht Kaufland E-Commerce mit seinem Marktplatzangebot inzwischen rund 140 Millionen Menschen in Europa – eine beachtliche Reichweite, die das Potenzial der internationalen Strategie unterstreicht.

Vortrag: Hey Google – whats up with Google Ai for E-Commerce? | Dr. Michael Menzel

Michael Menzel von Google zeigte eindrucksvoll, wie stark der Tech-Gigant auf KI-Agents setzt, um den E-Commerce der Zukunft zu gestalten. Über 200 konkrete Use Cases sind bereits auf der Google Cloud Plattform verfügbar – von Bilderstellung über 3D-Animation bis hin zur Videogenerierung. Ein einfaches Produktfoto reicht heute aus, um es durch KI in jede erdenkliche Stimmung oder Atmosphäre zu versetzen. Gleiches gilt für 360°-Ansichten, die per KI errechnet werden – ganz ohne aufwendige Fotoproduktion.

Auch im Bereich Video kündigte Menzel große Schritte an: Ab Q3 oder Q4 2025 soll ein speziell auf E-Commerce-Use-Cases trainiertes K-Modell verfügbar sein. Ziel ist eine noch schnellere, automatisierte Datenaufbereitung und -nutzung in Echtzeit – „Just-in-time statt monatelanger Modelltrainings“.

Besonders spannend waren konkrete Praxisbeispiele:
Bei Wendy’s übernimmt ein KI-Agent bereits den kompletten Bestellprozess – ohne menschliche Interaktion, aber mit voller Produktkenntnis und fehlerfreier Kommunikation. Bei PUMA wurde ein neues Produkt fotografiert und per KI in unterschiedlichste Szenen gesetzt – per einfachem Prompt, auf Knopfdruck.

Die Botschaft: Künstliche Intelligenz kann heute nicht nur lernen, sondern das Gelernte auch in Sekunden umsetzen. Was früher Wochen oder Monate dauerte, passiert nun in Echtzeit.

In meinem Podcast nenne ich ein paar der spannendsten Testmöglichkeiten – die passenden Links findet ihr wie immer in den Shownotes.

Mentalität & Unternehmertum: Inspiration von Jonas Deichmann

Eine emotionale und zugleich unternehmerisch relevante Perspektive bot der Vortrag von Extremsportler Jonas Deichmann – bekannt für seine „Triathlon um die Welt“-Tour (14 Monate, 120 Ironmans an 120 Tagen).

Sein Vortrag war mehr als Entertainment – er bot zwei starke Business-Parallelen:

  1. Vorbereitung ist alles: Je besser das Fundament, desto resilienter reagiert man auf Herausforderungen.
  2. Vision schlägt Schmerz: Nur mit einer großen Vision kann man tägliche Tiefs überwinden und langfristig durchhalten – auch im Business.

Für Unternehmer:innen bedeutet das: Klarheit in der Vision und konsequente Zielarbeit machen auch anspruchsvollste „Business-Ironmans“ möglich.

Fazit

Was mein Fazit angeht, muss ich sagen, dass der E-Commerce Day 2025 extrem gut gelungen ist. Die Kombination aus guten Vortragenden, Netzwerkmöglichkeiten auch für die Aussteller sind sehr, sehr gut. Einzig und allein, auch das habe ich in den letzten Jahren schon bemängelt, ist die Vielseitigkeit, was die Aussteller angeht. Da könnte man noch mehr in die Breite gehen, weil ich glaube, dass das auch nochmal zielführend insgesamt für die Teilnehmenden wäre.

Euer Feedback an mich!

Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.

Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.

Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTubeSpotifyAmazon Music oder Google Podcast anhören.

Thomas Ottersbach

Thomas Ottersbach ist geschäftsführender Gesellschafter der PageRangers GmbH. Seit über 20 Jahren ist er im Online-Business aktiv und hat verschiedene Unternehmen erfolgreich aufgebaut und veräußert. Er ist zudem Herausgeber/Produzent des beliebten SEO Podcasts (www.seosenf.de). Mit dem Podcast "Digitales Unternehmertum" gibt er nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Unternehmer weiter, sondern durch die vielen Interview-Gäste gibt es für die Zuhörer:innen maximale Inspiration und Wissenstransfer rund um die digitale Welt. Seit einiger Zeit dreht sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) das digitale Businessrad weiter. Auch hier ist Thomas Experte und hat ein eigenes Unternehmen in diesem Bereich aufgebaut.

Alle Beiträge ansehen von Thomas Ottersbach →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner