16. Juni 2024

Strategisches Wachstum: Wann ist M&A die richtige Wahl für ein Unternehmen und wie ist die Situation heute? #497

Im aktuellen Podcast spreche ich mit Matthias Walter Eser über das Thema M&A (Mergers & Acquisitions). Er unterstützt Unternehmen im M&A Prozess und bringt somit seine ganz eigene Perspektive in den Podcast ein. Wir durchleuchten einige relevante Aspekte, insbesondere auch die Entwicklung während und nach Corona. Wo liegen Risiken, für wen ist ein M&A-Prozess etwas und worauf sollte man speziell in wirtschaftlich schwierigen Zeiten achten?

Mergers & Acquisitions (M&A) ist eine Art Werkzeug für Unternehmen, die wachsen, ihre Marktposition stärken oder ihre Ressourcen effizienter nutzen möchten. Ein M&A-Prozess ist dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen durch die Akquisition oder Fusion schneller auf Marktveränderungen reagieren, in neue Märkte eindringen oder Skaleneffekte nutzen kann. Grundsätzlich kann jedes Unternehmen von einem M&A-Prozess profitieren, wenn die strategischen Ziele klar definiert sind und der Zusammenschluss sorgfältig geplant wird.

Gibt es eine Größenordnung, ab wann ein Unternehmenszusammenschluss zu empfehlen ist?

Es gibt keine festgelegte Größenordnung für M&A, aber generell sollten Unternehmen eine solide finanzielle Basis und eine gewisse organisatorische Reife haben. Kleinere Unternehmen können durch einen Zusammenschluss Synergien erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, während größere Organisationen oft M&A nutzen, um ihre Marktdominanz zu erweitern oder in neue Bereiche zu diversifizieren. Aber gerade in finanziellen schwierigen Zeiten sollte man die Finanzierung sehr genau überlegen und vorausschauend planen.

Rolle der Technologie im M&A-Prozess

Im Podcast erfahrt ihr, weshalb Technologie ein wichtiger Aspekt im Rahmen des M&A-Prozesses ist. Tools wie Datenräume, KI-basierte Due-Diligence-Plattformen und automatisierte Bewertungstools helfen, Informationen schneller zu analysieren und Risiken besser zu managen.

Herausforderungen bei M&A-Transaktionen

Zu den größten Herausforderungen gehören die Integration von Unternehmenskulturen, die Realisierung der Synergien und die Aufrechterhaltung der Betriebsleistung während und nach dem Prozess. Zudem erschweren die globale Unsicherheit und die volatilen Märkte die Bewertung von Targets und das Management von Post-Merger-Integrationen.

Fragen aus dem Podcast mit Matthias Walter Eser

  • Wann ist so ein M&A-Prozess sinnvoll und für welches Unternehmen?
  • Gibt es eine Größenordnung, ab wann ein Unternehmenszusammenschluss zu empfehlen ist?
  • Gib uns doch mal einen Überblick über den aktuellen M&A-Markt, also wie hat dieser sich seit Corona verändert?
  • Siehst du eine Entwicklung, was Insolvenzen angeht? Also wird es aus deiner Sicht eine größere Insolvenzwelle geben, gerade bei den Unternehmen, die auf enger Nadel gestrickt waren und Übernahmen durch „günstige Geld“ umgesetzt haben?
  • Welche Rolle spielt die Technologie im M&A-Prozess und wie wird sie genutzt, um den Prozess effizienter zu gestalten?
  • Welchen Einfluss hat die Politik auf M&A-Transaktionen?
  • Was sind aus deiner Sicht die größten Herausforderungen bei M&A-Transaktionen heute?
  • Wie wichtig ist die Unternehmenskultur bei einer Fusion oder Übernahme?
  • Wie kann man die Integration nach einer Übernahme erfolgreich gestalten?
  • Gibt es spezifische Branchentrends, die man im Auge behalten sollte?
  • Wie beeinflussen globale wirtschaftliche Unsicherheiten M&A-Strategien?
  • Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den M&A-Prozess verbessern oder verändern?

Euer Feedback an mich!

Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.

Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.

Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTubeSpotifyAmazon Music oder Google Podcast anhören

Thomas Ottersbach

Thomas Ottersbach ist geschäftsführender Gesellschafter der PageRangers GmbH. Seit über 20 Jahren ist er im Online-Business aktiv und hat verschiedene Unternehmen erfolgreich aufgebaut und veräußert. Er ist zudem Herausgeber/Produzent des beliebten SEO Podcasts (www.seosenf.de). Mit dem Podcast "Digitales Unternehmertum" gibt er nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Unternehmer weiter, sondern durch die vielen Interview-Gäste gibt es für die Zuhörer:innen maximale Inspiration und Wissenstransfer rund um die digitale Welt. Seit einiger Zeit dreht sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) das digitale Businessrad weiter. Auch hier ist Thomas Experte und hat ein eigenes Unternehmen in diesem Bereich aufgebaut.

Alle Beiträge ansehen von Thomas Ottersbach →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner