18. März 2025

Vereinbarkeit von Unternehmertum und Familie | Im Gespräch Marina Zubrod #536

Marina Zubrod hat schon früh gemerkt, dass sie als Angestellte nicht glücklich wird. Nach Erfahrungen in Banken, Versicherungen und im Venture Capital Bereich wurde ihr klar, dass sie ihre Karriere selbst in die Hand nehmen muss. Mit dieser Erkenntnis startete sie ihr erstes Unternehmen – eine Beauty-Marke (Love & Brands). Daraus entwickelte sich über die Jahre eine Unternehmensgruppe mit mittlerweile vier Geschäftsfeldern: PR, Marketing & Branding, E-Commerce, ihre eigene Personal Brand und Events.

Unternehmertum und Familienplanung – Wie lässt sich beides vereinen?

Die Herausforderung, eine Familie zu gründen, während man gleichzeitig ein Unternehmen aufbaut, ist für viele ein großes Thema. Marina erzählt, dass sie und ihr Mann diesen Schritt bewusst geplant haben. Sie wollten erst ein stabiles Unternehmen aufbauen, bevor sie Kinder bekommen. Diese Strategie half ihnen, finanzielle und strukturelle Sicherheit zu schaffen, bevor sie sich der neuen Herausforderung als Eltern stellten.

Dabei war ihnen von Anfang an klar: Die klassische Rollenverteilung passt nicht zu ihnen. Stattdessen arbeiten sie als gleichberechtigtes Unternehmerpaar zusammen. Ihr Mann ist nicht nur Geschäftspartner, sondern auch aktiver Vater.

Die größten Herausforderungen im Alltag

Obwohl das Modell, gemeinsam zu arbeiten und gleichzeitig Eltern zu sein, viele Vorteile bietet, bringt es auch Herausforderungen mit sich. Marina beschreibt, dass eine der größten Schwierigkeiten darin besteht, sich bewusst Zeit für die Familie zu nehmen. Oft werden Meetings oder Aufgaben „noch schnell erledigt“, und plötzlich ist es später als geplant.

Deshalb haben sie eine klare Regel eingeführt: Spätestens um 16 Uhr sind beide zu Hause, um Zeit mit den Kindern zu verbringen. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber diese Struktur hilft, Frustrationen zu vermeiden und Streit darüber, wer wann Priorität hat, zu reduzieren.

Wie organisieren sie sich als Unternehmerpaar?

Ein wichtiger Aspekt ihrer Zusammenarbeit ist die Kommunikation. Marina und ihr Mann haben über die Jahre eine enge Abstimmungskultur entwickelt. Sie tauschen sich tagsüber beispielsweise über iMessage aus, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig haben sie ein gemeinsames Verständnis für die Unternehmensstrategie, sodass ihre Mitarbeitenden nicht doppelte oder widersprüchliche Aussagen erhalten.

Die Rolle von Technologie im Unternehmen

Marina setzt mit ihrem Team stark auf digitale Tools, um effizienter zu arbeiten. Meetings werden mittlerweile automatisch transkribiert und zusammengefasst, was Zeit spart und die interne Kommunikation verbessert. Trotzdem betont Marina, dass Tools nur dann funktionieren, wenn alle sie richtig nutzen – und dass sie in der Vergangenheit auch mit ineffizienten Lösungen zu kämpfen hatten. Mehr erfahrt ihr zu dem Thema im Podcast.

Warum Frauen oft vor der Herausforderung stehen, Beruf und Familie zu vereinen

Ein großes gesellschaftliches Thema, das Marina beschäftigt, ist die ungleiche Behandlung von Frauen in der Arbeitswelt. Sie spricht darüber, dass viele Unternehmen immer noch nicht bereit sind, Frauen nach der Elternzeit aktiv in Führungspositionen zurückzuholen. Teilzeit wird häufig als „weniger wert“ angesehen, und die Kinderbetreuungs-Infrastruktur in Deutschland macht es Frauen zusätzlich schwer, Familie und Beruf zu vereinen.

Ein interessanter Punkt, den sie anspricht: Oft ist die Frau jünger als der Mann, wenn sie Kinder bekommen. Dadurch ist sie in ihrer Karriere oft noch nicht so weit wie ihr Partner, was dazu führt, dass der Mann weiterarbeitet und die Frau zurücksteckt. Marina fordert hier mehr Flexibilität in Unternehmen und Politik, um Frauen echte Chancen auf Vereinbarkeit zu bieten.

Zukunftspläne – Wohin soll die Reise gehen?

Für die Zukunft hat Marina eine klare Vision: Sie möchte weniger operativ im Unternehmen arbeiten und sich mehr auf strategische Themen konzentrieren. Gleichzeitig denkt sie darüber nach, mit ihrer Familie einen Zweitwohnsitz im Ausland zu schaffen, um ihren Kindern eine offenere, flexiblere Umgebung zu ermöglichen.

Auch geschäftlich hat sich ihr Blickwinkel verändert: Während sie früher glaubte, dass Unternehmen einer klaren langfristigen Vision folgen müssen, sieht sie heute, dass Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Schlüssel sind, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu bleiben.

Fragen aus dem Podcast mit Marina Zubrod

  • Erzähl doch mal, wer du bist, was du machst
  • Vielleicht kannst du uns da mal so ein bisschen mitnehmen. Wie fing alles bei dir / euch an? Wann kamen die Kinder? Wie war das mit der Idee, selbstständig als Unternehmerin zu sein?
  • Was sind für dich oder für euch die größten Herausforderungen, wenn man auf der einen Seite Mama ist, auf der anderen Seite Unternehmerin?
  • Wie habt ihr euch organisiert?
  • Was sind die wichtigsten Tools in eurem Alltag?
  • Was waren für euch die größten Herausforderungen, gerade wenn es darum geht, Familie und Unternehmertum zu kombinieren?
  • Wie hast du das unmittelbar nach der Geburt gemacht? Hast du eine Auszeit genommen oder habt ihr euch versucht direkt schon irgendwie aufzuteilen?
  • Wie meistert ihr das, dass eure Mitarbeitenden einen Ansprechpartner haben und auch ein Vorbild in euch sehen?
  • Wie tief seid ihr beide aktuell noch operativ im Unternehmen?
  • Gibt es Strategien oder Routinen, die euch helfen, den Alltag besser zu meistern und Unternehmertum und Familie zu kombinieren?
  • Habt ihr feste Time-Slots für Familie oder ist das dynamisch geregelt?
  • War es für dich einfach, Verantwortung abzugeben?
  • Ist es euch gut gelungen, Beruf und Privatleben zu trennen, auch wenn ihr ein Büro im eigenen Haus hattet?
  • Welche Tools nutzt ihr konkret für eure Arbeit und Kommunikation?
  • Wie sorgt ihr dafür, dass Kommunikation mit Mitarbeitenden an beiden Standorten und im Homeoffice gut funktioniert?
  • Wenn du zwei wichtige Ratschläge an dein jüngeres Ich geben müsstest, welche wären das?
  • Warum glaubst du, dass es so wenige Frauen gibt, die Beruf und Familie kombinieren?
  • Was sind deine Pläne und Wünsche für die Zukunft – sowohl für dein Business als auch für deine Familie?
  • Habt ihr schon einen Plan, wie ihr euch auf die verschiedenen Phasen im Leben eurer Kinder einstellen wollt?
  • Was sind deine geschäftlichen Ziele? Wo siehst du euer Unternehmen in der Zukunft?
  • Hat sich deine Vorstellung von Unternehmertum über die Jahre verändert?

Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.

Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTubeSpotifyAmazon Music oder anderen Podcast-Plattformen anhören.

Thomas Ottersbach

Thomas Ottersbach ist geschäftsführender Gesellschafter der PageRangers GmbH. Seit über 20 Jahren ist er im Online-Business aktiv und hat verschiedene Unternehmen erfolgreich aufgebaut und veräußert. Er ist zudem Herausgeber/Produzent des beliebten SEO Podcasts (www.seosenf.de). Mit dem Podcast "Digitales Unternehmertum" gibt er nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Unternehmer weiter, sondern durch die vielen Interview-Gäste gibt es für die Zuhörer:innen maximale Inspiration und Wissenstransfer rund um die digitale Welt. Seit einiger Zeit dreht sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) das digitale Businessrad weiter. Auch hier ist Thomas Experte und hat ein eigenes Unternehmen in diesem Bereich aufgebaut.

Alle Beiträge ansehen von Thomas Ottersbach →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner