30. Juni 2024

Wie sieht denn nun das Büro der Zukunft aus? #499

Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass sich die Arbeitswelt ständig weiterentwickelt. Von festen Büroarbeitsplätzen und festen Arbeitszeiten hin zu flexiblen Arbeitsmodellen und Remote-Arbeit haben wir einen langen Weg zurückgelegt. Diese Entwicklung wird auch in Zukunft weitergehen, beeinflusst von technologischen Innovationen und dem sich verändernden Verständnis von Arbeit.

Im Podcast spreche ich mit Robert Diettrich über das Büro der Zukunft. Wie sieht es genau aus, welche Herausforderungen gilt es zu meistern und wie kann man sich entsprechend vorbereiten? Das und noch viel mehr erfahrt ihr im Podcast. Hineinhören lohnt sich also.

<Anzeige>
Ihr habt Interesse an der kostenlosen HR Masterclass von Personio? Dort erfahrt ihr, wie ihr alle wichtigen Daten und Infos aus einem Unternehmen nutzen und zielführend weiterverarbeiten könnt. Auch ein Handout steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Jetzt HR Masterclass registrieren und Handout downloaden.
</Anzeige>

Die Rückkehr ins Büro: Eine kontroverse Entwicklung

In den letzten Jahren beobachten wir, dass immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro holen. Die einen sehen bei der Präsenz im Office die bessere Kommunikation und Zusammenarbeit – andere sehen wiederum die Flexibilität und die Vorteile des Homeoffice als entscheidend an.

Aktuell befinden wir uns in einem Prozess und viele Pros und Cons der befürworteten Modelle sind nachvollziehbar. Daher gilt es aus meiner Sicht die richtige Balance zu finden und nicht pauschal das eine oder andere Modell als Standardlösung zu sehen.

Das Büro der Zukunft: Flexibel und Technologie-getrieben

Das Büro der Zukunft wird sich durch Flexibilität und den Einsatz moderner Technologien auszeichnen. Das ist unumstritten. Hybride Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeitende sowohl im Büro als auch von zu Hause aus arbeiten, werden zur Norm. Büroflächen werden multifunktional gestaltet sein, um sich den wechselnden Bedürfnissen der Mitarbeitenden anzupassen. Technologie wird dabei eine wesentliche Rolle spielen, da Kommunikation, die Art miteinander zu arbeiten sehr stark durch Innovation und Technologie getrieben sein wird.

Technologie wird im Büro der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Von Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz bis hin zu Automatisierung und Digitalisierung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere Arbeitsweise und verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit.

Meetingräume: Ein zentraler Bestandteil

Meetingräume werden eine wichtige Rolle im Büro der Zukunft spielen. Sie bieten die Möglichkeit für persönliche Interaktionen, kreative Brainstormings und wichtige Besprechungen. Die Ausstattung dieser Räume mit moderner Technologie wie Videokonferenzsystemen und interaktiven Whiteboards wird unerlässlich sein, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Präsenz- und Remote-Mitarbeitenden zu gewährleisten. Robert Dietrich erklärt im Podcast, weshalb er die Meetingräume als eine wichtige Säule beim Büro der Zukunft sieht.

Fixe Arbeitsplätze: Ein überholtes Konzept?

Das Konzept fester Arbeitsplätze wird zunehmend hinterfragt. Flexible Arbeitsbereiche und Hot-Desking, bei dem Mitarbeitende keinen festen Schreibtisch haben, sondern sich je nach Bedarf einen Platz suchen, gewinnen an Bedeutung. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit und den Austausch, sondern ermöglicht auch eine effizientere Nutzung der Bürofläche. Aber auch dieser Aspekt darf nicht in einem schwarz-/weiß-Denken enden und muss individuell von den Unternehmen betrachtet und umgesetzt werden.

Die Balance zwischen Mitarbeitendenwünschen und Unternehmenszielen

Bei all diesen Entwicklungen ist es wichtig, die Balance zwischen den Wünschen der Mitarbeitenden und den Zielen der Unternehmen berücksichtigt werden. Eine einseitige Diskussion, die nur die Bedürfnisse einer Seite berücksichtigt, kann zu Unzufriedenheit und Ineffizienz führen. Unternehmen müssen daher einen Mittelweg finden, der sowohl den Mitarbeitenden als auch den unternehmerischen Anforderungen gerecht wird.

Herausforderungen bei der Schaffung moderner Arbeitskulturen

Die Schaffung moderner Arbeitskulturen stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Dazu gehören die Integration neuer Technologien, die Anpassung der Büroinfrastruktur und die Entwicklung flexibler Arbeitsmodelle. Auch die Förderung einer offenen und inklusiven Unternehmenskultur, die die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden berücksichtigt, ist entscheidend. Das alles dauert und benötigt Zeit, ein Nachjustieren und Erneuern.

Nachhaltigkeit im Büro der Zukunft

Nachhaltigkeit wird im Büro der Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Unternehmen werden verstärkt auf umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Technologien setzen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Auch die Förderung einer nachhaltigen Arbeitsweise, beispielsweise durch papierloses Arbeiten und Recyclingprogramme, wird an Bedeutung gewinnen. Nachhaltigkeit spielt also in Zukunft eine wesentliche Rolle und sollte ein Treiber für die weitere Entwicklung des Büros darstellen.

Egal, wie das Büro der Zukunft aussehen wird. Eines ist bereits heute klar. Es wird nicht das „eine“ Büro der Zukunft geben, sondern es wird wesentlich individueller ausschauen, als es uns heute in vielerlei Hinsicht erscheint. Die Pauschalaussagen müssen aufhören, vielmehr muss auf die individuellen Wünsche und Umsetzbarkeit gesetzt werden. Erfahrt im Podcast, wie Robert das Büro der Zukunft sieht und welche Erfahrungen er damit bereits gemacht hat.

Fragen aus dem Podcast (Auszug)

  • Welche Entwicklung siehst du, was die Arbeitswelt bzw. was die Büros angeht?
  • Was hältst du von der Entwicklung, dass immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro holen?
  • Wie sieht denn das Büro der Zukunft aus deiner Sicht aus?
  • Wieso denkst du, dass Meetingräume ein wichtiges Element im Büro der Zukunft ausmachen?
  • Sind fixe Arbeitsplätze überhaupt noch sinnvoll?
  • Wie wichtig ist es bei all dieser Diskussion, die Balance zwischen dem, was Mitarbeitende wünschen und dem, was Unternehmen leisten können/wollen, zu finden. Häufig wird mir die Diskussion zu einseitig geführt, oder?
  • Was sind die Herausforderungen für Unternehmen, was die Schaffung moderner Arbeitskulturen angeht?
  • Welche Rolle spielt denn Technologie im Büro der Zukunft?
  • Welchen Einfluss hat hybrides Arbeiten auf die Unternehmenskultur?
  • Welche weiteren Aspekte kannst du nennen, wie das Büro der Zukunft aussehen könnte?
  • Wie wichtig ist das Thema Kommunikation im Büro der Zukunft und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
  • Welchen Einfluss werden VR (virtuelle Realität) / AR (Augmented Reality) im Büro der Zukunft haben?
  • Glaubst du, dass Bürofläche ein limitierender Faktor in Zukunft sein könnte?
  • Wie sieht es denn mit dem Thema Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang aus?
  • Ist das Verständnis für das „Büro der Zukunft“ bei größeren Unternehmen ausgeprägter und ein Problem bei KMUs?
  • Wie sieht für dich das „perfekte“ Büro der Zukunft aus deiner Sicht aus?
  • Wie denn das Arbeitszeitmodell der Zukunft aus? Werden wir künftig weniger arbeiten?

Euer Feedback an mich!

Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.

Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.

Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTubeSpotifyAmazon Music oder Google Podcast anhören

Thomas Ottersbach

Thomas Ottersbach ist geschäftsführender Gesellschafter der PageRangers GmbH. Seit über 20 Jahren ist er im Online-Business aktiv und hat verschiedene Unternehmen erfolgreich aufgebaut und veräußert. Er ist zudem Herausgeber/Produzent des beliebten SEO Podcasts (www.seosenf.de). Mit dem Podcast "Digitales Unternehmertum" gibt er nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Unternehmer weiter, sondern durch die vielen Interview-Gäste gibt es für die Zuhörer:innen maximale Inspiration und Wissenstransfer rund um die digitale Welt. Seit einiger Zeit dreht sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) das digitale Businessrad weiter. Auch hier ist Thomas Experte und hat ein eigenes Unternehmen in diesem Bereich aufgebaut.

Alle Beiträge ansehen von Thomas Ottersbach →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner