Ich war am vergangenen Freitag seit über einem Jahr wieder auf einer physisch stattfindenden Konferenz – dem OMT.
Der OMT ist eine Online Marketing Konferenz, die sich auf das breite Spektrum des Online Marketings fokussiert hat. Entsprechend vielschichtig waren die Vorträge. Es ging um SEO, es ging um Social Media, um E-Mail Marketing, Web-Analyse und andere Online Marketing Disziplinen.
Der OMT fand als hybrides Event statt. Als Location haben sich Veranstalter Mario Jung und Team die Pyramide in Mainz ausgesucht. Ein schönes Gebäude, was in erster Linie nach einer Partylocation aussah. Entsprechend war die Bühnenpräsenz der Teilnehmer, nicht optimal. An Leinwänden hat es nicht gemangelt, lediglich die Speaker waren sehr dunkel und so gut wie nicht ausgeleuchtet. Das wäre ein Verbesserungsvorschlag für das nächste Jahr. Denn das Team um Mario Jung hat bereits durchblicken lassen, dass der OMT 2022 auch wieder in der Pyramide in Mainz stattfinden wird. Zu der anschließenden Party kann ich nichts sage, da ich die dann auch aufgrund der aktuellen Situation mit Corona ausgelassen hab.
Vortrag: SEO Strategie – von Markus Hövener
Den ersten Vortrag, den ich mir angehört habe, war von Markus Hövener. Es ging um das Thema SEO Strategie und wie wichtig es ist, sich einen Plan zu machen, um gezielt Sichtbarkeit bei Google aufbauen zu können. Neues gelernt habe ich bei dem Vortrag nicht, darum ging es aber auch nicht. Für mich stand die Inspiration im Vordergrund und wie Markus das Thema den Teilnehmern rüberbringt.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vortrag. Zunächst einmal ist es wichtig, alles auf den Prüfstand zu stellen. Häufig wird zu sehr nach Keywords geschaut und der Fehler gemacht, dass nicht hinterfragt wird, ob das wirklich die Keywords sind, die einen weiterbringen? Also bringen sie dir direkt oder indirekt auch einen monetären Vorteil. Das Denken in Themenclustern und der Aufbau von Reputation spielen im SEO eine immer größere Rolle.
Insgesamt hat Markus 10 Bausteine vorgestellt, die sich sehr gut fand.
Es wichtiger Aspekte im Rahmen der SEO Strategie, ist das Thema Content Qualität. Google bietet hier viele Tipps, z.B. mit den Pandafragen. Google beantwortet mit den Pandafragen wichtige qualitative Aspekte. So sollten folgende Fragen beispielhaft beantwortet werden:
- Würdet ihr den Informationen in diesem Artikel vertrauen?
- Wurde der Artikel von einem Experten oder einem sachkundigen Laien verfasst oder ist er eher oberflächlich?
- Bietet die Seite einen Mehrwert verglichen mit anderen Seiten in den Suchergebnissen?
- In welchem Maß werden die Inhalte einer Qualitätskontrolle unterzogen?
Alleine sich die Panda-Fragen durchzulesen, kann ich nur empfehlen.
Was spielt in einer Strategie noch eine Rolle. Die Art und Weise, wie man Backlinks aufbaut. Backlinks sind zwar nicht mehr so gewichtig wie früher, aber ohne Backlinks geht es auch im Jahr 2021 nicht. Die Strategie für den Backlinkaufbau ist sehr eng an der Content-Strategie zu sehen, denn nur relevante, themenspezifische Links, die einen hohen Trust bei Google haben, sind für uns relevant.
Ein letzter Punkt, den ich auch wichtig fand, sind die Google Verticals, die ich auch für die unterschiedlichen Ziele im Auge halten und in der SEO-Strategie berücksichtigen sollte. Es gibt nicht nur die klassische Suche bei Google. Es gibt mittlerweile Google Jobs, Google Discover. Aber auch Google Bilder und andere Verticals, die berücksichtigt werden sollten.
Vortrag: Website-Struktur unter der Lupe: Wie Nutzer UND Suchmaschinen wichtige Inhalte leichter finden
Stephan Czysch zeigte sehr schön, dass eine Webseite auch in Schönheit sterben kann. Die Relevanz ist wichtig. Nur wenn die Webseite mit ihren Inhalten relevant ist, dann hat man eine Chance für die Zielgruppe eine angemessene Anlaufstelle zu sein und darüber hinaus auch Google zu gefallen. Eine wichtige Aussage bei Stephan’s Vortrag war folgendes. SEO oder auch andere Kanäle müssen sich nach dem Content richten bzw. der Content muss hier stets in den Fokus genommen werden. Wer sch mit dem Thema Webseitenstruktur intensiver auseinandersetzt sollte sich genau anschauen, welche Ergebnisseiten ranken heute, sind wichtig und relevant?
Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist die Frage, wie viele Klicks ist ein Nutzer von dem Inhalt entfernt, wonach er sucht. Sorgt also dafür, dass die Struktur der Webseite modernsten Standardas entspricht. Das Thema User Experience und SEO spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit den Thema.
Kurzes Fazit
- Den Aufbau so wählen, damit der Nutzer zufrieden ist und ohne Umweg die gewünschten Informationen erhält
- Weiterführende links sind in dem Zusammenhang wichtig. Interne, aber auch externe. Aber insbesondere die internen Links sind kein Selbstzweck, sondern sie denen als weiterführende Informationen für den Nutzer und das ist wichtig für das Ranking und die Zufriedenheit der Nutzer
- Verschiedene Seitenstrukturseiten bauen
- Inspiration einholen, was Wettbewerber machen
Vortrag – Digitalisiere deinen Vertrieb – so wird deine Website „Mitarbeiter des Monats“
Der erste Eindruck zählt – und das kann man gar nicht oft genug betonen. In dem Vortrag vonJasmin di Parado haben die Teilnehmer sehr schön gesehen, wie relevant der erste Eindruck ist. Studien zeigen, dass man 2,6 Sekunden Zeit hat, den Nutzer an die eigene Webseite zu fesseln. Wenn ich ein Resümee ziehe, dass das, dass die konkrete Info, was man für Produkte oder Dienstleistungen anbietet im direkten Sichtfeld auf der Webseite sein sollte. Gerade, wenn dies anhand von Produkten nicht direkt erkennbar ist.
In dem Vortrag wurde mir dann auch nochmal sehr deutlich, dass man sich häufig um die richtigen Inhalte kümmert, aber so banale Dinge, wie die Startseite dann schon mal ein wenig außen vor lässt.
In dem Zusammenghang thematisierte Jasmin auch noch mal das Thema Schriftgröße. Eine größere Schrift zu verwenden macht einfach Sinn. Der Blick des Nutzers fällt einfach auf größere Schriften und nicht zuletzt weiß man aus der Hirnforschung, dass Größere Schrift = Größere Hirnaktivität bedeutet. Gleiches gilt auf für Bilder oder Text-Bildkombinationen
Vortrag – Leadgenerierung mit Webinaren
Mario Jung vom OMT setzt viele Webinare im Jahr um und hat die Prozesse immer weiter verfeinert. Gerade im B2B Bereich funktionieren Webinare für die Leadgeneriertung. Was sind die wichtigsten Aussagen, die Mario in seinem Vortrag zeigte.
Zunächst einmal muss das Verständnis da sein, wie Webinare eingesetzt werden sollen. Es gibt unterschiedliche Herangehensweien nund Zielgruppen, die anhand des Webinarthemas bereits vorqualifiziert werden können. Mario hat 4 Inbound Methoden nach Hubspot vorgestellt:
- Anziehen (mit Blog / SEO / Social Media)
- Konvertieren (Formulare, Call to Action, Landingpages)
- Abschließen (Email / Automatisierungen und Empfehlungen
- Begeistern (Social Services)
Im Podcst gehe ich auf das Thema noch was ausführlicher ein.
Vorteile Webinare
Schauen wir uns auch die Vorteile von Webinaren an:
- On Demand einsetzbar
- Leichte Eintrittshürde für den Teilnehmer
- Vorqualifizierung der potenziellen Kunden
- Erziehen des Kunden (z.B. für Kostenverständnis)
Wie kann die Reichweite für Webinare erhöht werden
- Externe und namhafte Referenten
- Speaker von Konferenzen einladen
- Audio-Tonspur für Webinar Podcast
- Video-Verwertung auf Youtube
Prozesse Automatisieren
Wer regelmäßig und in größerem Umfang Webinare umsetzen, sollte sich einen Prozess überlegen. Für die weitere Verarbeitung der Leads, aber auch um neue eMail-Strecken für weitere Webinare vorzubereiten. Denn es geht letztlich darum, Schritt für Schritt mehr Vertrauen aufzubauen.
Ziel im Auge halten
Wer gezielt Webinare für die Leadgeneriergunng einsetzt, muss dies mit dem Ziel machen, Sales Qualified Leads für den Vertrieb zu generieren. Kalte Leads, von denen noch nicht klar ist, ob Bedarf vorhanden und Vertrauen geschaffen wurde, konvertieren nicht. Das richtige Auswertung der Webinare und die weiteren Folgemaßnahmen sind daher unbedingt zu beachten.
Mittagessen mit dem Genussbuss
Aufgrund der Coronalage hat das Team um Mario Jung wie ich finde einen sehr guten Weg gefunden und einen Genussbus auf dem Parkplatz gestellt, wo die Teilnehmer praktisch durchgeschleust wurden und zwischen zwei Gerichten wählen konnten. Toller Caterer, freundlich und auch ein leckeres Esen.
Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.
Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Android-Nutzer finden uns bei stitcher.com (Stitcher App downloaden). Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTube oder bei Spotify anhören.