23. Juni 2024

Recruiting neu gedacht: KI als Gamechanger #498

In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir Dennis Franz zu Gast, einen Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz im Recruiting-Prozess. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der KI-gestützten Personalbeschaffung und erfahren, wie Unternehmen schon heute von diesen Technologien profitieren können. Dennis erklärt, wie KI nicht nur den Recruiting-Prozess effizienter gestaltet, sondern auch dabei hilft, die besten Talente zu finden und Fehlbesetzungen zu vermeiden.

<Anzeige>
Ihr habt Interesse an der kostenlosen HR Masterclass von Personio? Dort erfahrt ihr, wie ihr alle wichtigen Daten und Infos aus einem Unternehmen nutzen und zielführend weiterverarbeiten könnt. Auch ein Handout steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Jetzt HR Masterclass registrieren und Handout downloaden.
</Anzeige>

Automatisierte Kontaktaufnahme und Follow-ups

KI kann dabei in vielen Phasen unterstützend zur Seite stehen. Beispielsweise bei der Erstkontaktaufnahme, aber auch bei Interviews und weiteren Prozessschritten im Recruiting. Eine KI kann beispielsweise den gesamten Kommunikationsprozess (teil-)automatisieren. So können Follow-up-Mails und Erinnerungstermine automatisch generiert und versendet werden. Kontaktaufnahme telefonisch oder auch per Whatsapp ist möglich. Dies spart Zeit und sorgt für eine schnelle und reibungslose Kommunikation.

Digitale Interviews und Profil-Erstellung

Digitale Avatare können Bewerber durch ein virtuelles Interview führen, das rund um die Uhr verfügbar ist. Die Bewerber können ihre Antworten schriftlich oder mündlich abgeben, was den gesamten Prozess flexibel und effizient gestaltet. Auf Basis dieser Interviews und der eingereichten Unterlagen erstellt die KI ein detailliertes Bewerberprofil, das mit offenen Stellen abgeglichen wird. Eine solche Filterung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn viele Bewerbungen pro Stelle verarbeitet und bewertet werden müssen.

Datenanalyse und Vorhersagen

Durch die Analyse großer Mengen historischer Daten kann die KI Muster erkennen und Prognosen darüber abgeben, welche Bewerber am besten zu den offenen Positionen passen. Dies schließt auch die Bewertung von Soft Skills und Persönlichkeitsmerkmalen ein, die durch zusätzliche Tests oder Fragebögen ermittelt werden.

Erfahrt, wie heute KI im Recruitingprozess eingesetzt werden kann und an welchen Stellen im Recruitingprozess der Recruiter im Unternehmen unterstützt werden kann. Denn bei aller Euphorie muss man auch hier, genau wie bei dem Thema KI Texte, den Hinweis geben, dass KI den Menschen nicht ersetzen kann, aber unterstützen kann. Die Ergebnisse sind jederzeit noch einmal zu prüfen und hinterfrage.

Fragen an Denis Franz

  • Wie blickst du auf den Jobmarkt aktuell?
  • Sprechen wir dennoch von einem Fachkräftemangel, obwohl einige Stellen in den letzten Wochen abgebaut wurden?
  • Wie setzt ihr KI in euren Recruiting-Prozessen ein?
  • Wo gibt es noch Grenzen, was den Einsatz von KI im Recruiting angeht?
  • Kann ein KI-Avatar wirklich als ein erster Filter von Bewerbern genutzt werden?
  • Wie ist die Akzeptanz bei diesem Avatar?
  • Ist das Thema von der Branche abhängig?
  • Wie detailliert kann die KI heute schon konkret helfen. Beispielsweise, was Analyse von Softskills oder anderen wichtigen Parametern angeht?
  • Wie wichtig ist es, möglichst alle Daten, beispielsweise auch von der Persönlichkeitsanalyse, mit in die Kandidatenbewertung einzugliedern?
  • Wie kann KI denn ansonsten noch im Recruiting-Prozess behilflich sein?
  • Wie bekomme ich KI in die Tools, damit mir an verschiedener Stelle noch besser geholfen werden kann?
  • Wie sieht das mit dem Thema Datenschutz aus?
  • Wie kann KI über den eigentlichen Recruiting-Prozess hinaus noch verwendet werden, z.B. für Weiterbildung, Personalentwicklung?

Euer Feedback an mich!

Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.

Podcast anhören – im Browser direkt, bei Apple, Spotify & Co.

Unser Podcast kann direkt hier im Artikel angehört werden. Zudem sind wir bei iTunes für alle iOS und Apple-Devices kostenlos verfügbar. Auch könnt ihr unseren Podcast bei YouTubeSpotifyAmazon Music oder Google Podcast anhören

Thomas Ottersbach

Thomas Ottersbach ist geschäftsführender Gesellschafter der PageRangers GmbH. Seit über 20 Jahren ist er im Online-Business aktiv und hat verschiedene Unternehmen erfolgreich aufgebaut und veräußert. Er ist zudem Herausgeber/Produzent des beliebten SEO Podcasts (www.seosenf.de). Mit dem Podcast "Digitales Unternehmertum" gibt er nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Unternehmer weiter, sondern durch die vielen Interview-Gäste gibt es für die Zuhörer:innen maximale Inspiration und Wissenstransfer rund um die digitale Welt. Seit einiger Zeit dreht sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) das digitale Businessrad weiter. Auch hier ist Thomas Experte und hat ein eigenes Unternehmen in diesem Bereich aufgebaut.

Alle Beiträge ansehen von Thomas Ottersbach →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner